VIS Exercise #04
Visualisierung Ãœbungsblatt #04
Medical 3D Data: Transfer Functions and Iso Surfaces
1. GLSL Shader Editor:
Fügen Sie dem Programm-Code aus der vorhergehenden Aufgabe einen GLSL Shader Editor hinzu. Sie benötigen dazu die folgenden Code-Abschnitte im Module glglwindow.cpp:
Im Globalen Namensraum:
GLuint prog_id; const char shader[] = "";
In der Methode initializeOpenGL():
prog_id = lglCompileGLSLProgram(shader); create_lgl_Qt_ShaderEditor("shader", &prog_id);
In der Methode renderOpenGL():
lglUseProgram(prog_id, false);
2. GLSL Texture-Lookup Shader:
Binden Sie die 3D Textur an einen 3D Sampler “sampler”, indem Sie den Namen des Samplers und die Textur-Objekt-Id der 3D Textur an lglSampler3D("sampler", texid)
übergeben (anstelle von fixed-function-style lglTexture3D).
Fügen Sie außerdem mit Hilfe des Shader Editors den folgenden GLSL Shader hinzu:
#version 120 attribute vec4 vertex_position; attribute vec4 vertex_texcoord; uniform mat4 mv; uniform mat4 mvp; varying vec3 frag_texcoord; void main() { frag_texcoord = ...; gl_Position = mvp * ...; } --- #version 120 uniform sampler3D sampler; varying vec3 frag_texcoord; void main() { vec4 color = texture3D(...); gl_FragColor = color; }
Implementieren Sie in obigem Code die fehlenden Stellen für eine 3D Texturierung, die wir im GLSL Shader selber programmieren müssen, weil wir nun keine Fixed-Function Pipeline sondern eine Programmable Pipeline verwenden. Analog gilt dies auch für den Alpha-Test, den wir ebenfalls selber programmieren.
Sie sollten nun dieselbe Darstellung wie in der letzten Aufgabe erhalten - mit dem Unterschied, dass Sie nun einen programmierbaren Shader einsetzen.
Mit diesem werden wir nun im Folgenden die Schnittbilddarstellung des MRI-Head.pvm Datensatzes verbessern.
3. GLSL Per-Fragment Operations:
Verändern Sie den Fragment-Shader, so dass Skalarwerte unterhalb eines Schwellwertes nicht mehr gezeichnet werden (GLSL: discard). Spielen im GLSL Shader Editor mit dem konkreten Wert des Schwellwertes und beobachten Sie, wie sich die Darstellung verändert.
4. GLSL Color-Mapping:
Verändern Sie den Fragment-Shader, so dass hohe Skalarwerte rötlicher dargestellt werden. Das Ergebnis ist auf der rechten Seite dargestellt. Optional: machen Sie niedrige Skalarwerte bläulicher (Cool-Warm-Shading).
5. GLSL Transferfunktionen:
Verändern Sie den den Fragment-Shader, so dass eine Transferfunktion verwendet wird, die einer Isokontur entspricht. Die Isokontur entspricht einem Peak in der Transferfunktion in Form einer schmalen Rechteck-Funktion. Den dazugehörigen Peak färben Sie bitte rot, alles andere farblos, grau oder transparent - je nach Geschmack.
Identifizieren Sie einen konkreten Peak zu einem entsprechenden normalisierten Isowert $s_{iso}$, der eine bestimmte Struktur wie z.B. die Hirnrinde charakterisiert.
Dokumentieren Sie dies mit einem Screenshot.
6. Interaktion (optional):
Ãœberladen Sie die Methode mouseMoveEvent(QMouseEvent *event)
der QLGLWindow Klasse, greifen Sie in der Event-Struktur die X- und Y-Koordinaten der Maus ab und verschieben Sie damit den Mittelwert des Peaks entsprechend, wenn die rechte Maustaste gedrückt ist (linke Maustaste rotiert).
7. Isoflächen (optional):
Laden Sie denselben Datensatz in den QtV3 und extrahieren Sie die Isofläche zum Isowert $s_{iso}$, den sie vorher identifiziert hatten, mit Hilfe des unteren eingeklappten UI-Bereichs.
Tipp: der zu extrahierende Isowert wird per linker Windowing-Grenze eingestellt.
Sind Sie mit der Darstellung zufrieden oder ist ein prinzipielles Problem erkennbar?
Dokumentieren Sie dies abschließend mit einem Screenshot Ihrer Isofläche.
Hausaufgaben:
- Zeichnen Sie einen in 5 Tetraeder zerlegten Hexaeder von Hand!
- Ein Eckpunkt des Hexaeders soll unterhalb des Isowertes liegen, alle anderen oberhalb.
- Klassifizieren Sie alle Tetraeder und ermitteln Sie die Gesamtzahl der Dreiecke einer entsprechenden extrahierten Isofläche.
- Zeichnen Sie schematisch die sich ergebende Isofläche. Am besten eignet sich dazu eine Explosionszeichnung aller 5 Tetraeder.
- Angenommen wir betrachten eine bildebenenparallele Schicht (view-aligned slice), wie sie beim Volume Rendering vorkommt. Angenommen, die Schicht habe die Dicke $d$ und den homogenen Absorptionskoeffizienten $\mu$.
- Was für einen Abschwächungsfaktor ergibt sich für die Abschwächung von Licht auf diesem kleinen Wegstück mit $d=1cm$ und einem Abschwächungskoeffizienten von $0.1cm^{-1}$ (Wasser)?
- Geben Sie den Faktor in Prozent an, d.h. wieviel Prozent des Lichts absorbiert diese Schicht?
- Wie sieht es bei 2 Schichten aus?
- Und bei 8 Schichten?
- Mit welchem Parameter korrespondiert der Abschwächungsfaktor beim Alpha-Blending?
- Mit welchem Parameter korrespondiert die Emission beim Alpha-Blending?
- Bearbeiten Sie den Lehrstoff auf und Überlegen Sie Sich Fragen für die folgende Frage-Stunde!