Processing math: 100%
Computergrafik

Gamma Correction

Nichtlinearität eines Monitors

Gegeben: Gamma-Wert γ (Helligkeitsanpassung) und Inputwert a (Bildpunkthelligkeit).
Beispiel: γ=2 und Inputwert a für drei unabhängige Pixel: 0.0, 0.5, 1.0
Ergibt die jeweils sichtbaren Intensitäten: 0.0, 0.25, 1.0

Formel: Sichtbare Intensität I=Maγ

M, Monitorspezifische Konstante, im weiteren Verlauf einfachheitshalber M=1

Bestimmung des Monitorgamma:

  • Mathematisch: Finde eine Intensität die halb Schwarz und halb Weiss ist, also I=0.5 (d.h. 50 % Intensität).
I=0.5=aγ
γ=ln0.5lna
  • Visuell: Adjustierung von Pixel Schachbrettmuster und Grauwertfläche durch Benutzer

Welchen Wert a (in %) hat hier das rechte Feld? Im linken Feld wechselt sich Schwarz (0%) und Weiß (100%) ab, d.h. die scheinbare Helligkeit ist 50%.

Gamma Correction:

  • Invertierung des (visuell ermittelten) Gammawertes: γ=1γ
  • Korrektur der Inputwerte a durch Transformation a=aγ=a1γ
  • Pixelwert a=0.5 hat dann die halbe Intensität zwischen “Weiss” und “Schwarz”

Auflösung zur Frage: Falls der (visuell ermittelte) Gammawert γ=1.9 beträgt, dann ist die korrigierte sichtbare Intensität I nicht 50%, sondern 50%11,969,4%

Options: