Lichtquellen
← Lokale Beleuchtung | ● | Blinn Phong →
Bei lokalen Beleuchtungsmodellen sind Lichtquellen in der Regel Punktlichtquellen.
Lichtquellen emittieren Licht normalerweise in jede Richtung uniform, d.h. es ist konstant stark ϵ(x″,x′)=const bzw. nur von der Entfernung abhängig, z.B. ϵ(x″,x′)=const1+|x″−x′|n. Gegenbeispiel: Scheinwerfer.
Für jeden Farbkanal wird die Lichtintensität getrennt spezifiziert. Ist die Intensität für die Kanäle gleich, so strahlt die Lichtquelle weißes Licht aus.
Lichtquellen werden nicht explizit gerendert. Darstellung durch Proxy-Geometrie, die von der Punktlichtquelle beleuchtet wird.
Arten von Lichtquellen:
- Ambientes Licht
- Richtungslos, scheint gleichmäßig aus allen Richtungen
- Konstante Approximation der diffusen indirekten Beleuchtungsanteils
- Gerichtete Lichtquellen
- Position im Unendlichen
- keine Abschwächung mit zunehmender Entfernung
- Sonnenlicht ist annäherungsweise gerichtet
- Uniforme Punktlichtquelle
- Intensität fällt quadratisch mit zunehmender Entfernung
- Nicht-Uniforme Punktlichtquellen
- Aussenden des Lichts nur in Vorzugsrichtung
- Spotlight
- Scheinwerfer
![]() |
Unterschiedliche Lichtquellen (v.l.n.r.: Uniforme Punktlichtquelle mit Proxy-Geometrie, Nicht-Uniforme Punktlichtquelle und gerichtete Lichtquelle (gelbe Lichtfarbe). Im Hintergrund zu sehen: Ambientes Licht (rote Lichtfarbe)) |
Live Demo: Directional vs. Positional Lighting (T#12a)
← Lokale Beleuchtung | ● | Blinn Phong →