Linux Installations Tutorial
Es wird vorausgesetzt, dass Sie ein aktuelles Linux-System zur Verfügung haben. Näheres zur Linux Installation finden Sie im Linux Installations Tutorial!
Laden Sie bitte den glVertex Framework Installer in Ihr Download-Verzeichnis herunter.
Unter Linux ist die Installation ganz einfach: Entpacken Sie bitte dazu im Downloadverzeichnis den Installer, starten ein Terminal im entpackten Verzeichnis (Right-Click auf das Verzeichnis) und geben Folgendes im Terminal ein:
Sie werden während der Installation aufgefordert, Ihr Passwort verdeckt einzugeben. Bei allen weiteren Eingabeaufforderungen drücken Sie bitte die Enter-Taste.
Ein erfolgreicher Ablauf sieht danach in etwa so aus:
detecting internet connection internet connection is ok detecting platform detected platform: Ubuntu 20.04.6 LTS detected distributor: UBUNTU downloading installation package downloading finished performing package installation supported platforms: Debian, Ubuntu, Mint, OpenSuse, Fedora, MacOS positively checked platforms: Debian 8.6, 10.12, 11.4 Ubuntu 9.10, 14.04, 16.04, 16.10, 17.04, 17.10, 18.04, 18.10, 19.04, 19.10, 20.04, 20.10, 21.04, 21.10, 22.04, 23.10, 24.04 Linux Mint 18.1, 21 OpenSuse 13.2, 15.1, 15.4 Fedora 21 Oracle Linux 8.6 CentOS 7 MacOS X 10.5, 10.6, 10.10, 10.11, 10.12, 10.13, 10.14, 10.15 MacOS 11.6, 12.6, 13.5, 14.7, 15.0 TOOL INSTALLATION IN PROGRESS checking current path... current path is /home/roettger/Projects/glvertex/trunk/download detecting drive capacity... 187GB left on drive detecting internet connection... internet connection is ok detecting platform... detected platform: Ubuntu 20.04.6 LTS detected distributor: UBUNTU installing dependencies... enter root password when prompted... [sudo] password for roettger: ... snip ... installed glVertex 6.0 headers in /usr/local/include ... snip ... FRAMEWORK INSTALLATION AND TESTING COMPLETE
Falls die obige Ausgabe nicht erscheinen sollte, so konnte die Installation nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Wenden Sie Sich bitte in diesem Fall an Ihren Betreuer.
Alternativ zu obiger Vorgehensweise können Sie Sich auch direkt den Source Code von SourceForge mittels Subversion (SVN) herunterladen und dann die Installation starten:
svn export --depth files http://svn.code.sf.net/p/glvertex/code/trunk glvertex (cd glvertex; ./install.sh)
Anschließend übersetzen und starten wir das Programmier-Template “qt_template”, indem wir im Verzeichnis qt_template folgendes auf der Kommandozeile eingeben:
cmake . && make ./qt_template
Als Alternative zur Kommandozeile kann auch QtCreator (via CMakeLists.txt oder Doppelklick auf qt_template.pro), KDevelop (via CMakeLists.txt) oder Visual Studio Code verwendet werden (via C++ und CMake VSC Extensions für CMakeLists.txt).